Professionelle Gartenplanung
Als qualifizierter Meisterbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus legen Die Gartenkobolde Wert auf hohe fachliche Qualität, Regionalität und originelle Gestaltung! Bei uns gleicht kein Garten dem anderen!
Jedes Projekt wird individuell geplant und erhält eine persönliche Note - auf Ihre Ansprüche und die örtlichen Besonderheiten hin abgestimmt.
Professionelle Gartenplanung in 4 Schritten:
1. Ansprüche und Wünsche an den Garten.
Zuerst gilt es festzulegen, was Sie von Ihrem Garten erwarten. Ansprüche und Wünsche können z.B. sein:
- Einfahrt, Eingangsbereich
- Terrasse
- Rasen-Spielfläche / Zierrasen
- Sichtschutzschutzpflanzung entlang der Grundstücksgrenzen, Einfriedung
- Windschutz
- Zierpflanzungen, z.B. an Terrasse, im Eingangsbereich, entlang von Wegen
- Hausbaum, Schattenbaum, Schmuckbäume
- Obstbäume, Beerensträucher, Spalierobst, Weinpergola
- Nutzgarten (Gemüse, Kartoffeln,…) eventuell auch als Hochbeet, Kompost
- Kräutergarten / Kräuterschnecke / Kräuter-Hochbeet
- Gartenhaus / Gerätehaus / Holzliege
- Abfalltonnenstellplatz / Fahrradstellplatz / Wäscheständer
- Spielgeräte / Sandkasten / Sportaktivitäten / Slackline…
- Ruhiger Sitzplatz in abgelegenem Gartenteil / Feuerstelle / Grillplatz
- Naturteich / Schimmteich / Bachlauf / Wasserspiel
- Ökologisch wertvolle Gartenbereiche zum Anlocken von z.B. Vögeln, Igeln, Nutzinsekten (Laub- und Geästhaufen, Steinhaufen, Wildblumeninseln im Rasen, Insektenhotels, Vogelschutzgehölze und -hecken,…)
- Zusätzlicher Stellplatz für PKW / Anhänger / Wohnmobil
- Bei Hanglage: Terrassierung durch Trockenmauern oder Hangbefestigung durch Bepflanzung
- Technische Zusatzausstattungen wie automatische Bewässerungsanlage, Wasser-Steckdosen, Stromanschlüsse, Rasenmähroboter
- Beleuchtung der Wege oder Ambiente-Beleuchtung bestimmter Gartenbereiche / Pflanzen
- …
2. Raumaufteilung
Im nächsten Schritt wird den Ansprüchen der entsprechende Platz im Garten zugewiesen. Kriterien dafür sind z.B. Lichtverhälnisse, Höhen- /Lageverhältnisse im Garten, Blick- und Sichtachsen, Nähe zum Haus, baurechtliche Vorgaben, u.a. Dementsprechend können die Verbindungswege festgelegt werden.
Bei umfangreicheren Gartengestaltungen erstellen wir Ihnen gern einen handgezeichneten und kolorierten Entwurfsplan im Maßtsab 1:100 oder 1:50.
3. Gartenstil: Material- und Pflanzenauswahl
Die Auswahl der Materialien und Pflanzen bestimmt wesentlich den Gartenstil. Ob familiär, ländlich, naturnah, modern – minimalistisch, ganz individuell oder gar ein historischer Gartenstil – wir haben eine breites Programm an dauerhaften Materialien und standortgeeigneten Pflanzen für Sie!
Wir beraten Sie ausführlich und individuell zu passenden Materialkombinationen und einer abgestimmten Gesamtgestaltung nach Ihren Vorstellungen!
Kleiner Exkurs: Gartenstile
Kein Garten gleicht dem anderen – und doch ähneln sich manche in Formgebung, Pflanzenauswahl, Materialverwendung, usw. Bei der Gestaltung eines Gartens kann man sich nahe an einen Gartenstil, der einem besonders gefällt, anlehnen oder eine ganz eigene, individuelle Gestaltung entwickeln.
Ihre Vorliebe für bestimmte Gestaltungen, Farben und Formen nehmen wir gern auf und erarbeiten mit Ihnen ein stimmges Gesamtkonzept.
Übersicht einiger Gartenstile:
Gartenstil, Eigenschaften
Familiengarten, Nutzung als Spiel- und Freizeitbereich / oft mit Obstbäumen und kleinem Nutzgarten / robuste Zierpflanzen blühen über die ganze Gartensaison / pflegeleichtes Gesamtkonzept
Landhausgarten (Bauerngarten / Engl. Cottagegarten), Die Kombination von Nutz- und Zierpflanzen steht hier im Mittelpunkt. Üppig und farbenfroh blühende Stauden wachsen zwischen Gemüsebeeten / Obstbäumen / Wildobst / Zier- und Beerensträuchen. Einfache Kies- oder Natursteinplattenwege verbinden die Gartenteile. Obstspaliere / Laubengänge / Pergolen / Zierbrunnen und mehrere lauschige Ruheplätzchen strukturieren den Garten.
Naturgarten, Artenvielfalt in Pflanzen- und Tierwelt steht im Vordergrund / mehrere unterschiedlich gestaltete und bepflanzte Teilbereiche („ökologische Nischen“) bieten seltenen Pflanzen und Tierarten Lebensraun / kleiner Teich oder Tümpel / Vogelschutzgehölze und Bienennährpflanzen gehören dazu. Vorrangig finden heimische Natursteine und Pflanzen Verwendung.
Ziergarten, Eine Vorliebe für besondere Pflanzen und ästhetische Ansprüche an die Gestaltung stehen hier im Vordergrund / die Gebäudearchitektur wird in die Gestaltung mit einbezogen / größere Zierrasenflächen schaffen Ruhe und Weite und leiten den Blick zu interessanten Gehölzen / Pflanzungen / Objekten / Ausblicken in die Landschaft. Materialien und Bepflanzung sind mit Feingefühl aufeinander abgestimmt.
Modern – Minimalistisch, Raumaufteilung und Materialauswahl stehen im Mittelpunkt der Gestaltung. Die Bepflanzung tritt dahinter zurück – ihre Wirkung beschränkt sich auf Wuchsform / auf Blatt- und Rindenstrukturen. Klare Linien / ebene und abgegrenzte Flächen / Oberflächenstrukturen und bewußt gesetzte Kontraste geben dem Garten den individuell architektonisch geprägten Charakter. Als Bepflanzung finden meist Formgehölze / freiwachsende Solitärs / streng geschnittene Hecken und Gräser Verwendung.
Klassische Gartenstile, Seit der Antike haben sich verschiedene Gartenstile entwickelt. Z.B. Der verspielte italienische Renaissancegarten mit kunstfertig angelegten Wegen / Mauern / Treppen / Pergolen und Wasserspielen. Der streng geometrische barocke / französische Gartenstil mit klaren geraden Linien und vielen Figuren und Accessoires. Der weitläufige englische Landschaftsgarten der Romantik mit seiner der Natur nachempfundenen geschwungenen Linienführung und einer ausgeklügelten Raumaufteilung mit immer neuen Blickwinkeln und Blickachsen.
Materialauswahl
Sind räumliche Planung und Stilrichtung / Gestaltungprinzipien weitgehend festgelegt, können die geeigneten Materialien ausgewählt werden. Sie bestimmen, was Ihnen gefällt und wir beraten Sie konkret zu geeigneten Materialien. Dabei arbeiten wir vorwiegend mit regionalen, dauerhaften und für unser Klima besonders geeigneten Materialien.
Kleiner Leitfaden Materialauswahl:
- Welche Formen sollen die Gestaltung bestimmen: eckig oder geschwungen (oder eine bewußt gewählte Kombination daraus)
- Welche Farben sind gewünscht: warme Töne (beige, gelb, orange, rot,…), kühle Töne (weiß, grau, anthrazit, blau, rosa,…), einheitliche Gestaltung in wenigen Farben oder farbenfrohe Gestaltung
- Welche Oberflächen sollen vorherrschen: edle – glatte, leicht angerauhte oder rauhe – rustikale Oberflächen
Pflanzenauswahl
Die Anlehnung an einen Gartenstil bestimmt auch die Pflanzenauswahl mit. Mindestens ebenso wichtig ist eine standortgemäße Pflanzenauswahl, damit ihre künftigen Mitbewohner ohne viel Pflegeaufwand weitestgehend von selbst wachsen und gedeihen.
Für die gelungene Gesamtgestaltung ist schließlich die Abstimmung der Wuchshöhe und -breite, der Blütenfarben und Blütezeiten und weiterer Pflanzeneigenschaften nötig.
Wir nehmen Ihre Ansprüche und Vorstellungen zur Bepflanzung auf und empfehlen Ihnen geeignete Arten und Sorten.
Kleine Orientierungshilfe Pflanzenauswahl:
- Wie hoch darf die Bepflanzung in welchem Gartenteil werden (Hausbäume, Hecken, Blütensträucher, Staudenbeete,…)
- Sollen auch Obst- und Beerensträucher gepflanzt werden
- Sollen Teile der Pflanzung immergrün sein (Sichtschutz, Windschutz, Lärmschutz)
- Soll die Pflanzung mit wenig Pflege auskommen oder sollen auch Liebhaberpflanzen wie Kübelpflanzen, Rosen, Rittersporne, Wein,… gepflanzt werden, die zusätzlicher Pflegemaßnahmen bedürfen
- Gibt es nicht gewünschte Pflanzen wegen Kindern, Haustieren, Allergien, u.a. (Giftpflanzen, Allergiepflanzen, Pflanzen mit Dornen,…)
- Gibt es eine Vorliebe für bestimmte Pflanzstile, Pflanzkombinationen, Blütenfarben,…
Vorgarten als Heidegarten gestaltet. Jura – Findlinge kontrastieren mit den eher dunklen Tönen der Heideblüte und dem Rindenmulch. Im Laufe weniger Jahre wird die Fläche von Sommer- und Winterheide als Bodendecker überwachsen. Einzelne Sträucher struktutieren die Pflanzung. Eberesche als Hausbaum, Koreatanne und Eibe (Bestand) erschließen die Vertikale in dem auf Flächenwirkung ausgerichteten Heidegarten.
4. Detailplanung
Nachdem der Garten räumlich strukturiert ist und Materialien und Pflanzen ausgewählt wurden, geht es abschließend an Details der konkreten Ausgestaltung:
- Exakte Festlegung der Maße für Terrasse, Wege, Rasen- und Pflanzflächen,…
- Konkrete Auswahl der Ausstattungsgegenstände wie: Gartenhaus, Spielgeräte, Sichtschutz, Sonnenschutz, Pergolen, Hochbeete,…
- Mulch-/Abdeckmaterialien: Rindenmulch, Holzhäcksel, Zierkiese, Schotter, Splitte,… Wo ist Wildkrautvlies empfehlenswert?
- Deko-Elemente wie Naturstein-Findlinge, Rankhilfen, Kübelpflanzen, Wasserspiele, Kunst- / Kunsthandwerkobjekte, Wildblumeninseln im Rasen, Nistkästen, Insektenhotels, Accessoires, etc…
- Eventuell Beleuchtung: Standorte, Art und Ausrichtung der Lampen und Strahler
- Besondere Bäume, Solitärs, Sträucher, Blütenstauden, Gräser,…
- uvm…
Detailliert gestalteter Gartenweg mit Trittplatten aus WPC (Wood-Plastic-Composite) auf Muschelkalk-Feinschotter, eingefaßt mit Muschelkalk-Wasserbausteinen. Gartenanlage und Weg komplett unterlegt mit hochwertigem und dauerhaftem Wildkrautvlies, das 80-90% des sonst üblichen Wildaufwuchses verhindert.