Die Gartenkobolde gestalten Ihre Außenanlage individuell, regional und fachgerecht mit Natur- und Betonstein aus Franken und der Region Ansbach. Wir bauen Terrassen, Wege, Mauern, Treppen uva. in ungeahnter Vielfalt.
Franken bietet durch seine geologische Vielfalt eine einmalig reiche Auswahl an natürlichen Gesteinsarten, die sich auch in Kombination mit Naturstein hervorragend für die Gartengestaltung eignen, z.B: Fränkischer Muschelkalk, Jura, Mainsandstein und Granit. Die Gartenkobolde haben sich auf die Verarbeitung dieser Materialien spezialisiert und fertigen Ihnen individuelle Außenanlagen für alle Ansprüche.
Wir erstellen Ihnen folgende Bauten in Natur- und Betonstein:
- PKW – Einfahrten
- Eingangsbereiche und Gartenwege
- Terrassen
- Treppen und Rampen
- Trockenmauern und vermörtelte Mauern („Naßmauern“)
- Rasen- und Beeteinfassungen / Mähkanten
- Zierbrunnen, Wasserspiele, Bachläufe
- Hochbeete
- Zaun- und Zierstelen
- …
Natursteinarbeiten
Die Gartenkobolde haben sich auf die Verarbeitung von regional vorkommenden Natursteinen spezialisiert, insbesondere auf:
- Fränkischer Muschelkalk (Main/Tauber)
- Fränkischer Jura (Altmühltal)
- Gelber und Roter Mainsandstein (Mainfranken)
- Oberfränkischer, Oberpfälzer und Bayerwald – Granit
Diese regionalen Natursteine zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit, ihre markante Farb- und Gefügestruktur und die besonders vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten aus.
Terrassentreppe und Mauer aus Rotem Mainsandstein. Treppe aus Leistensteinen und Terracotta-Splitt, eingefaßt mit Mainsandstein-Dekosteinen. Mauer aus Quadersteinen mit bossierter Ansichtfläche und gesägten Stoß- und Lagerfugen, Rasenmähkanten aus Würfelpflaster, gewaschene Dekosteine in Pflanzung und auf der Mauer.
Bau einer Muschelkalk-Trockenmauer: Die Mauer gründet auf ein 40cm tiefes Grobschotterfundament, hinterfüllt ist sie mit einer 20cm starken Feinschotterdrainage zum Abfang des Erddrucks. Zwischen Drainage und angefülltem Boden verhindert ein Vlies das Einschwämmen von Erde in die Drainage. Dieses ist als Wildkrautvlies gleich weiter in die Pflanzung gezogen. Eine Mulchdecke und anschließende Staudenpflanzung schließt die Mauer nach oben hin ab.
Der Gestaltung mit Naturstein sind bei fachgerechter Verarbeitung kaum Grenzen gesetzt. Insbesondere die Kombination unterschiedlicher Materialien erlaubt unzählige kreative und individuelle Lösungen!
Information Materialeigenschaften:
Naturstein, Farbe, Härte, Eignung, Gartenstil, Herkunft
Fränkischer Muschelkalk, grau (blau/ocker), hart, Mauern / befahrbare und begehbare Pflasterflächen / Wasseranlagen, alle Gartenstile, Unterfranken / Ochsenfurt / Taubertal / Jagsttal
Fränkischer Jura, beige, mittelhart, Mauern / begehbare Pflasterflächen, ländlich / naturnah / mediterran / modern, Altmühlregion / Fränkische Schweiz
Mainsandstein, gelb oder dunkelrot, weich bis mittelhart – aber frosthart, Mauern / begehbare Pflasterfächen / Trittplatten / handwerkliche Steinmetzarbeiten, ländlich / naturnah, Unterfranken
Granit, meist hellgrau / dunkelgrau / gelb / auch hell- und dunkelrot, sehr hart, Mauern / befahrbare und begehbare Pflasterflächen / Wasseranlagen, modern, Fichtelgebirge / Oberpfalz / Bayerischer Wald
Weiterhin gestalten wir für Sie auf Wunsch mit Gneis, Porphyr, Basalt und Diabas.
Wir arbeiten ausschließlich mit regionalen, deutschen oder europäischen Natursteinen! Billige Asienware kommt für uns aufgrund völlig unverhältnismäßig langer Transportwege und nicht nachweisbaren Herstellungsbedingungen ohne jegliche soziale Standards oder Kinderarbeit ausnahmslos nicht in Frage!
Betonsteinarbeiten
Platten, Pflaster und Mauersteine aus Betonstein sind oft eine kostengünstigere Variante als Gestaltungen aus Naturstein. Wir beziehen alle Arten von Betonstein von regional möglichst nahe gelegenen Betonsteinwerken, die eine umfangreiche, hochwertige und preislich attraktive Angebotspalette führen. Viele Betonsteinoberflächen werden Natursteinen nachempfunden und stehen diesen nach einigen Jahren der Bewitterung nur um wenig nach.
Materialeigenschaften Betonstein:
Vorteile, Nachteile
große Vielfalt an Farben / Oberflächen / Formaten, Oberflächen nutzen sich ab / nicht wiederherstellbar
schnell und einfach zu verbauen, Farben verbleichen / vergrauen
kostengünstig, Produktpalette wechselt / ggf. nicht nachlieferbar
gut kombinierbar mit Naturstein, oft aufwändiges Zuschneiden der Ecken und Ränder
Beton- und Naturstein lassen sich oft hervorragend kombinieren. Wie auf den Beispielbildern gezeigt, harmonieren viele Farben- und Oberflächenstrukturen miteinander. Oft ist eine Kombination der beiden Materialien reizvoller als eine Gestaltung nur aus Beton- oder Naturstein.